Probiotisches Arzneimittel mit inaktivierten Bakterien
Pro-Symbioflor® - Für Immunmodulation
Im Darm befindet sich der Großteil der Immunzellen des Menschen. Auch die in Pro-Symbioflor® enthaltenen, inaktivierten Bakterienbestandteile kommen so in Kontakt mit dem Immunsystem. Durch eine sanfte immunmodulierende Wirkung trägt Pro-Symbioflor® somit zur Regulierung der körpereigenen Abwehr bei.
Pro-Symbioflor® enthält ein Lysat aus inaktivierten
Enterococcus faecalis- und
Escherichia coli-Bakterien.
Wie wirkt Pro-Symbioflor®?
In der mikrobiologischen Therapie mit Pro-Symbioflor® nutzen wir inaktivierte Entercoccus faecalis- und Escherichia coli-Bakterien. Diese Bakterienbruchstücke kommen im Darm in direkten Kontakt mit dem darmassoziierten Immunsystem und bewirken eine sanfte Immunmodulierung.
Was spricht für Pro-Symbioflor®?
-
In klinischen Studien überprüfte Wirksamkeit
-
Hohe Verträglichkeit
-
Sehr schonende, nebenwirkungsarme Therapie
-
Frei von Konservierungsstoffen
-
Frei von Alkohol
In der Mikrobiologischen Therapie geht es um die Aktivierung der Selbstheilungskräfte und das sanfte Anstoßen von Regulierungsmechanismen im Körper. Pro-Symbioflor® reguliert die körpereigene Abwehr.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Erwachsene nehmen zu Beginn der Behandlung 3-mal täglich 5 Tropfen ein. Innerhalb von 2 Wochen wird die Dosis auf 3-mal 20 Tropfen gesteigert. Schütteln Sie Pro-Symbioflor® vor Gebrauch gut durch! Es entsteht dadurch eine leichte Trübung. Nehmen Sie Pro-Symbioflor® in etwas Wasser gelöst zu den Mahlzeiten ein.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Dosierung für Kinder entsprechend anpassen (z.B. Kinder und Jugendliche 3-mal täglich 5 Tropfen, innerhalb von 2 Wochen auf 3-mal täglich 10 Tropfen steigern).
Der Wirkstoff ist: Bakterienlysat hergestellt aus
- 1,5 - 4,5 x 107 Zellen von Enterococus faecalis (DSM 16440)
- 1,5 - 4,5 x 107 Zellen von E. coli (DSM 17252)
1 ml = 14 Tropfen
Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Natriumcarbonat-Decahydrat, Natriumchlorid, Magnesiumsulfat-Heptahydrat, Kaliumchlorid, Calciumchlorid-Dihydrat, Magnesiumchlorid-Hexahydrat, Nährbouillon (Pepton, Hefeextrakt, Natriumchlorid, Glucose-Monohydrat), Gereinigtes Wasser.
Lagern Sie Pro-Symbioflor® vor Anbruch nicht über +30 °C. Nicht einfrieren. Verschließen Sie die Flasche nach Gebrauch sofort gut und bewahren Sie sie im Kühlschrank (2 °C – 8 °C) auf. Nach dem ersten Öffnen der Flasche ist der Inhalt mindestens 3 Wochen haltbar.
Hier können Sie den Beipackzettel für Pro-Symbioflor® als PDF herunterladen. Stand: Oktober 2020
Pro-Symbioflor® Tropfen zum Einnehmen, Suspension
Wirkstoff: Bakterienlysat hergestellt aus Enterococcus faecalis und E. coli
Anwendungsgebiete: Regulierung der körpereigenen Abwehrkräfte, gastrointestinale Störungen, Reizdarm (Colon irritabile).
Warnhinweis: Enthält Lactose und Glucose.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
80 % unserer Immunzellen sitzen im Darm.
Was hat unser Darm mit unserem Immunsystem zu tun?
Der Darm ist das Zentrum unserer Gesundheit. Über ihn gelangen Nährstoffe und Flüssigkeit in unseren Körper und auch wieder hinaus. Als größte Grenzfläche zwischen Innen- und Außenwelt ist unser Darm natürlich auch ein wichtiges Einfallstor für Krankheitserreger. Aus diesem Grund befinden sich 80 % unserer Immunzellen im Darm. Sie schützen uns vor krankmachenden Viren und Bakterien.
Unser Immunsystem muss unterscheiden, welche Bakterien für uns gefährlich sind und welche nicht. Denn von den Billionen von Bakterien, die unseren Darm besieln, sind die meisten nicht schädlich. Viele von ihnen sind sogar nützlich:
-
Manche Bakterien verdauen Nahrungsbestandteile und stellen dem Körper dadurch zusätzliche Stoffwechselprodukte zur Verfügung.
-
Milchsäurebakterien säuern das Darmmilieu an und sorgen dafür, dass sich keine krankheitserregerenden Keime ansiedeln können.
-
Darüberhinaus tragen sie zur Versorgung der Darmschleimhaut bei, die wichtig für die Barrierefunktion des Darms ist.
-
Manche Bakterien produzieren sogar antibiotisch wirkende Stoffe und hemme damit körperfremde Bakterien.